![]() |
Award und Programm für soziales Unternehmertum |
next 2018
-
Start01. März 2018
-
Einreichfrist30. April 2018
-
Auswahl FinalistInnenMai 2018
-
Programm für Sozialunternehmen02. - 04. Juli 201810. - 12. Sept. 201801. - 03. Okt. 2018
-
Auswahl GewinnerInnenOkt. 2018
-
Begleitung & BerichtNov. 2018 - März 2019
GewinnerInnen
& FinalistInnen

Gewinner

Gewinner

Gewinner

Finalist

Finalist

Finalist

Finalist

Finalist

Finalist

Finalist

Finalist

Finalist
News
NEXT Award Programm - Austria National Finalist - Central European Startup Awards - Best Accelerator or Incubator Program
Wir freuen uns sehr, dass der Next-award bei den Central European Startup Awards in der Kategorie „Best Accelerator or Incubator Program“ nominiert wurde und es nun auch ins Österreich-Finale geschafft hat!
Die Entscheidung fällt nun bis 15.09. beim Online Voting: https://bit.ly/2m8YYGV
Vote for us!
NEXT Vertragsunterzeichnung
Mit der heutigen Vertragsunterzeichnung am Kompetenzzentrum für Nonprofit Organisationen und Social Entrepreneurship beginnt die Umsetzungsphase der drei GewinnerInnen-Projekte des Next-award Programms 2018. Wir freuen uns und werden die nächsten Schritte von erdbeerwoche, Nut & Feder und Open Piano For Refugees mit Spannung verfolgen und begleiten!
next Modul III
Wir bedanken uns bei allen Sozialunternehmen, Teilnehmenden, Vortragenden, Juroren und Mitwirkenden fürs dabei sein und bei unseren Partnern der UniCredit Bank Austria AG, UniCredit Foundation sowie der WU (Wirtschaftsuniversität Wien), die das Next-award Programm möglich gemacht haben!
Watch this spot: Die GewinnerInnen werden Ende Oktober hier bekannt gegeben!
Danke Igor Ripak Photography für die Fotos!
Das war Modul II
Beim zweiten Modul des Entwicklungsprogramms ging es um Leadership, Change Management und Organisational Design. Außerdem hatten die SozialunternehmerInnen einmal mehr die Möglichkeit sich Feedback und Inputs von ihren Mentoren und einer großen Auswahl an Experten zu holen.
Zum Thema Leadership als Gründer war Matthias Strolz zu Gast und gewährte spannende Einblicke in seiner Leadership-Erfahrung als Gründer, Politiker und Vater.
Danke Igor Ripak Photography für die Fotos!
next Modul I
Letzte Woche war es endlich soweit! Das next Award Programm startete mit dem ersten von drei Modulen.
Neben den 12 nominierten Sozialunternehmen sind insgesamt knapp 40 Menschen an dem Programm beteiligt.
Bei Modul I standen neben der ersten Möglichkeit, sich mit den MentorInnen auszutauschen, für die Teilnehmenden der Sozialunternehmen heute die Themen
Wirkung und Wirkungsmessung mit Olivia Rauscher vom Kompetenzzentrum für Nonprofit Organisationen & Social Entrepreneurship und Markenentwicklung
mit Peter Kranner, Gründer von BEN DORO DAD im Fokus.
Danke Igor Ripak Photography für die Fotos!
Jurymitglied Martin Bachl
Mit Jurymitglied Nummer 6, ist die Runde komplett.
Martin Bachl, Segmentsteuerung des Bereichs „Geschäftskunden und Freie Berufe“ bei UnicreditBank Austria
Martin Bachl ist seit 1985 in unterschiedlichsten Vertriebsfunktionen –
sowohl für Privat- als auch Firmenkunden - für die UniCredit Bank
Austria tätig.
Aktuell ist er für die Segmentsteuerung des Bereichs „Geschäftskunden und Freie Berufe“ verantwortlich.
"Soziales
Unternehmertum verbindet den Willen, gesellschaftliche
Herausforderungen zu lösen, mit der Innovationskraft unternehmerischen
Handelns.
Und ist damit eine tragende Säule sowohl einer
zukunftsfähigen Wirtschaft wie auch einer fortschrittlichen
Gesellschaft. Die UniCredit Bank Austria freut sich sehr, mit dem
Next-Award und Programm einen Beitrag in diesem wichtigen Bereich
leisten zu können."
Jurymitglied Annalisa Aleati
Wir freuen uns besonders, dass unser 5. Jurymitglied, als Vertreterin unseres Partners der UniCredit Foundation, mehr Internationalität in die Runde bringt.
Annalisa Aleati, Scientific Director UniCredit Foundation
Annalisa Aleati ist seit 2013 Wissenschaftliche Direktorin der UniCredit Foundation, die Unterstützungsprogramme für Sozialunternehmen in ganz Europa durchführt. Sie ist verantwortlich für die Entwicklung und Verwaltung diverser Initiativen der Stiftung, die Organisation von Workshop-Aktivitäten, den Aufbau des Universitätsnetzwerks, die Koordination des Wissenschaftlichen Komitees und die Verwaltung der Alumni-Vereinigung.
“Demographic inversion and global crisis shone a light on the fragility of the traditional welfare state. It’s fundamental to make ourselves available to the most vulnerable people, young and elderlies. UniCredit Foundation has done this with a very specific goal: employment and social inclusion by sustaining social enterprises, able to anticipate needs and organise efficient responses in terms of employment and social impact.”
Jurymitglied Hannes Schwetz
Nach Gabriele Tatzberger haben wir mit diesem Jury-Mitglied eine zweite Person im Boot, die unter anderem über jahrelange Erfahrung in der Unterstützung und Förderung von Jungunternehmen und Start-ups verfügt.
Hannes A. Schwetz, Investment Manager & Project Development - aws
Hannes Schwetz ist Nachrichtentechniker und Elektroniker, Finanzanalyst & Assetmanager und studierte Volkswirtschaft an der Universität Graz und in Reading (UK). Nach seinem Studium sammelte er mehrjährige Industrieerfahrung in der Telekommunikationsbranche, insbesondere in den Bereichen Startups und M&A. Seit 2003 ist er in der Förderbank aws tätig, wo er österreichische High-Tech Start-ups mit Fokus IKT und Spezialisierung auf die Frühphase von Unternehmensgründungen betreute und die Abteilung Kreativwirtschaft & Innovation leitete. Seit 2012 ist er im Bereich der Hochtechnologieförderung als Investmentmanager tätig und engagiert sich darüber hinaus in der Entwicklung von neuen Förderprogrammen wie der Social Business Initiaitve.
„Die austria wirtschaftsservice als die Förderbank der Republik unterstützt deshalb gezielt Social Businesses mit Beratung und Förderungen. Ich freue mich deshalb sehr Teil des engagierten aws Social Business Teams sein zu dürfen. Der Next Award ist aus meiner Sicht ein weiter wichtiger Baustein zum Aufbau eines agilen Social Entrepreneurship Ökosystems in und für Österreich. Deshalb meine Empfehlung für alle Social Entrepreneurs: mitmachen!“
Jurymitglied Gabriele Tatzberger
Als Jury-Mitglied Nummer 3 bringt sie umfangreiches Wissen aus jahrelanger Arbeit in der Start-Up Szene und viel Erfahrung aus zahlreichen Jurien und Paneldiskussionen mit.
Dr. Gabriele Tatzberger, Wirtschaftsagentur Wien, Leitung Start-up Services
Gabriele
Tatzberger ist seit 2008 in der Wirtschaftsagentur Wien und verantwortet die
Start-up Services, weiters ist sie Geschäftsführerin der Vienna Region und im
Aufsichtsrat der INITs. Die Wirtschaftsagentur unterstützt
UnternehmensgründerInnen und Start-ups mit umfangreichen Angeboten wie Förderungen,
Immobilien und Services.
„SozialunternehmerInnen spielen eine sehr wichtige Rolle, da sie versuchen soziale oder ökologische Probleme zu lösen und das gleichzeitig auf solide wirtschaftliche Beine zu stellen. Daher sind Initiativen, wie der Next-Award so wichtig, um hier entsprechend zu unterstützen und Best-Practise Beispiele zu zeigen.“
Jurymitglied Hinnerk Hansen
Unser zweites Jury-Mitglied bringt ebenfalls Gründungserfahrung mit und verfügt außerdem über weitreichende Erfahrung im Bereich Sozialunternehmen auf internationaler Ebene.
Hinnerk Hansen, Mitbegründer Impact Hub Vienna
Hinnerk Hansen ist seit 2009 Mitbegründer des Impact Hub Vienna und hat zwischen 2010 und 2017 auch das weltweit in über 100 Städte und auf mehr als 15,000 SozialunternehmerInnen gewachsene Impact Hub Netzwerk als Geschäftsführer geleitet. Er ist zudem Mitbegründer des Investment Ready Program, Beiratsmitglied des Social Impact Awards und Mitglied im Global Agenda Council on Social Innovation des World Economic Forum. Als Berater unterstützt er außerdem europaweit Stiftungen und Netzwerke in ihrer strategischen Entwicklung und Erneuerung.
„Sozialunternehmerisches Handeln heißt für mich, relevanten
Problemen mit neuen Lösungen zu begegnen. Dabei sind gerade die Schritte von
der Idee in die Gründung und aus der Erprobung eines Konzepts ins Wachstum
einer Organisation von großer Bedeutung - und umso größerem Bedarf an
Unterstützung.“
Jurymitglied Hannah Lux
Wir freuen uns, das erste Mitglied der next-Jury bekanntzugeben - mit ihr haben wir eine erfahrene Sozialunternehmerin an Bord, die viel Erfahrung aus der Social Entrepreneurship-Szene mitbringt:
Hannah Lux, MPP, Geschäfstführende Gesellschafterin Vollpension
Hannah Lux ist Sozialunternehmerin und geschäftsführende Gesellschafterin des Social Business Vollpension und hat mit ihrer Mischung aus Pragmatismus und Visionskraft bereits mehrere gesellschaftlich innovative Ideen zum Blühen gebracht und umgesetzt. Sie ist aktiver Teil und Kennerin der österreichischen Social Entrepreneurship und Start Up Szene und hält einen Master of Public Policy für politisches Unternehmertum.
"Trotz der vielen Auf und Abs und Stolpersteine die da so rumliegen,
bin ich jeden Tag aufs Neue dankbar dafür, die Möglichkeit zu haben
Räume zu kreieren die unser menschliches Miteinander ein Stückchen
authentischer und wärmer machen. Ideen, die darauf abzielen, unsere Welt
zu einer besseren und gerechteren zu drehen, müssen unterstützt werden
um auch in der Realität Fuß zu fassen, nur so kann sich wirklich etwas
zum Positiven verändern."
Die Einreichphase ist abgeschlossen
Die Einreichfrist ist vorbei. Ein großes Dankeschön an dieser Stelle an alle SozialunternehmerInnen, deren Einreichung wir in den letzten Tagen und Wochen erhalten haben!
Es wird keine leichte Aufgabe aus den inspirierenden und spannenden Projekten maximal 12 FinalistInnen auszuwählen. Diese Entscheidung steht vorraussichtlich Mitte Mai fest und wird dann hier bekanntgegeben.
Bis dahin heißt es - Whatch this space! Noch davor werden hier die Jurymitglieder vorgestellt, die aus allen FinalistInnen, im Oktober die 3 GewinnerInnen der € 30.000,- küren werden.
Noch 3 Wochen für Ihre Einreichung
Reichen Sie Ihr sozialunternehmerisches Projekt noch bis zum 30. April ein!
Werden Sie im Mai als eine/r von max. 12 FinalistInnen ausgewählt, stärken Sie in 3 Modulen Ihr Wissen ExpertInnen zu Leadership, Organisational design, systemisches Change Management, Selbstmanagement-Techniken und Achtsamkeitsschulung gemeinsam mit ExpertInnen.
Eine/e persönliche MentorIn begleitet Sie in der Weiterentwicklung Ihres sozialunternehmerischen Tuns. Entlang Ihres derzeitigen Bedarf werden Sie zudem die Gelegenheit haben zu spezifischen Fragen mit unterschiedlichen Coaches zu sprechen.
Als FinalistIn arbeiten Sie einen Entwicklungsplan aus, den Sie im Oktober der ExpertInnenjury vorstellen, die sich für die drei GewinnerInnen der 3x 30.000 € und 1x 5.000 € entscheidet.
Start bei besten Temperaturen
Wir trotzen der arktischen Kälte und dem Winterfrost. Die Druckerwalzen sind wohltemperiert, der Mint-Ton hält: Willkommen bei next – dem neuen Award und Programm für soziales Unternehmertum! Infos und Updates auf frisch auftauenden Social Media Kanälen.
PartnerInnen

WU Wien

Bank Austria
